Warum Blockchain die Zukunft der Stadtwerke mitbestimmt

Stadtwerke sind kommunale Energieversorger

Vereinfacht dargestellt handeln sie mit Strom und/oder Gas, verkaufen diesen an ihre Kunden, gewerblich und privat. Ihre dazugehörigen Netzgesellschaften leisten die dazugehörigen Dienstleistungen für die Stabilität der Netze im Nieder- und Mittelspannungsbereich sowie die geforderten Leistungen seitens der Übertragungsnetzbetreiber für die Hochspannungsnetze.

Noch vor wenigen Jahren wurden Strom und Gas von Oligopolen hergestellt, einigen wenigen Anbietern im Markt. Heute kann jeder Strom herstellen mit Wind, Solar oder Biomasse. Aufgrund der gesetzlichen Fördermodelle wurde in Deutschland der hergestellte Strom ins Netz eingespeist. Das Handling dazu übernehmen bislang die Stadtwerke. Durch den Wegfall der Förderungen macht die Einspeisung ins Netz wirtschaftlich keinen Sinn mehr. Die Möglichkeiten den Strom selbst zu nutzen, steigen, vor allem aber die Motivation. Nicht zuletzt, weil die Stromrechnung – nicht der eigentliche Strom, sondern vor allem die Nebenkosten wie Netzentgelte, Ablesung, Grundgebühren und Steuern immer weiter steigen werden. Bislang kann der selbstproduzierte Strom in das Netz eingespeist oder selbst genutzt werden. Ein direkter Verkauf ohne Zwischenhändler - wie beispielsweise eine Veräußerung im Rahmen eines Nachbarschaftsmodells - ist derzeit nicht möglich.
 
Über sogenannte Blockchain-Anwendungen können nun Zwischenhändler wegfallen. Eine Blockchain ermöglicht Transaktionen jeglicher Art in einem Netzwerk fortlaufend und verschlüsselt auf teilnehmenden Rechnern zu speichern. Sowohl für die Speicherung der Transaktionshistorie als auch für die Validierung jeder einzelnen Transaktion ist keine zentrale Instanz notwendig, da dies ausschließlich über Rechenoperationen auf den teilnehmenden Geräten erfolgt. Die Blockchain-Technologie verspricht letztlich Transaktionen zu geringen Kosten verbunden mit einem sehr hohen Sicherheitsniveau. Hinzu kommt die Möglichkeit über sogenannte Smart Contracts den automatisierten Ablauf der Transaktionen gezielt zu gestalten.
Prinzipiell könnte jeder seine eigene Strombank eröffnen und handeln, direkt ohne Zwischenschritt, sowohl der Stromlieferant als auch der Stromgroßhändler könnten in letzter Konsequenz überflüssig werden, wenn Stromerzeugungseinheiten und Stromabnehmer direkt miteinander automatisiert interagieren. So gibt es heute schon Blockchain (peer-to-peer) Ladestationen für e-Autos: Ein Netzwerk ermöglicht Fahrern von Elektroautos den Zugriff auf private und kommerzielle Ladestationen. Bezahlt werden die anfallenden Ladekosten auf Basis der Blockchain-Technologie. Diese Modelle werden ihren Einzug in alle Bereiche halten, zumal der Strombedarf mit der zunehmenden Automatisierung eher steigt als sinkt. Welche Rolle Stadtwerke in diesen eher kurzfristigen Zukunftsszenarien spielen werden, muss letztlich jedes Stadtwerk innerhalb seiner definierten kommunalen Rolle entscheiden. Handelsmargen und die Effizienz sämtlicher Prozesse in Einkauf, Vertrieb und Netz werden konsequent hinterfragt: In der Energiewirtschaft lohnt ein Blick auf den Stromvertrieb: Hier schrumpfen die Margen stetig. Neue Geschäftsmodelle werden erarbeitet, um neue Einnahmen zu generieren. Ein echter Wandel vom Stromversorger zum kommunalen modernen Dienstleister haben aber von den über 400 Stadtwerken in Deutschland bislang nur sehr wenige geschafft.
 
Wer mehr über die Zukunft erfahren möchte : Zukunftsvisionen, Tabeas Welt auf CA-Acadamy.
 
 
Quellen :
Investieren in Kryptowährungen: Der leichte Einstieg in den Handel mit Kryptowährungen. Digitale Währungen verstehen, aufbewahren und investieren. Kindle Edition von Michael Schulz
 
Die Bedeutung der Blockchain-Technologie für die Energiebranche Handelsblatt, #hbenergie-Experteninterview mit Prof. Dr. Jens Strüker
 
Blockchain in der Energiewende. Deutsche Energie-Agentur GmbH und ESMT European School of Management and Technology GmbH, Christoph Burger, Andreas Kuhlmann, Philipp Richard, Jens Weinmann

Link:

Fotogallerie

Warum Blockchain die Zukunft der Stadtwerke mitbestimmt

clint-adair-BW0vK-FA3eg-unsplash